GlazenHuis

Das Flämische Zentrum für zeitgenössische Glaskunst ist ein markantes Gebäude mit einem 30 Meter hohen Kegel. Dieses Gebäude wurde von dem Architekten Philippe Samyn entworfen. Das GlazenHuis wurde im Jahr 2007 gegründet und hat sich seitdem international einen Namen gemacht.

Das GlazenHuis wird ab dem 29. Juli 2024 bis auf Weiteres wegen Renovierungsarbeiten geschlossen sein. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Herbst 2026 dauern.

Sand, Glas und Lommel

Was ist der Zusammenhang zwischen Sand, Glas und Lommel? Quarzsand, auch bekannt als Silbersand oder Glassand, wurde 1845 in Lommel entdeckt. Diese Art von weißem Sand mit hohem Quarzanteil und besonders feiner Körnung ist sehr rein und der Rohstoff für hochwertiges Glas. Außerdem ist er ziemlich einzigartig: Lommel ist einer der wenigen Orte in Belgien, an denen Quarzsand abgebaut wird.

Architektur

Das Gebäude besteht aus zwei Glaskörpern: dem Glaskasten mit Vorhangfassaden aus ultraklarem Glas, die von Edelstahl umrahmt sind, und dem markanten Glaskegel, der aus dreieckigen Fensterrahmen besteht. 

Der 6 m hohe Kasten und das unterirdische Stockwerk, das den Kegel umgibt, beherbergen 3 Ausstellungsbereiche. Der 30 Meter hohe Glaskegel hat einen Durchmesser von 8 Metern und ragt weit über das Stadtzentrum hinaus. Tagsüber fast unsichtbar, ist er nachts ein buntes Lichtspektakel.

Wenn Sie die Treppe im Kegel des Glashauses hinaufgehen, sollten Sie auf halber Strecke aufpassen. An der Außenseite des Kegels sind Spiegel angebracht, durch die man die Spitze des Kegels sehen kann.

Die 2 identischen Treppen im Kegel sind spiralförmig aufgehängt. Wenn Sie die Treppe hinaufsteigen, erhalten Sie einen Überblick über das gesamte Gebäude. 

Verwaltung der Sammlung

Seit 1993 baut die Stadt Lommel gemeinsam mit dem GlazenHuis eine eigene Glaskunstsammlung auf, die inzwischen fast 1.000 Kunstwerke nationaler und internationaler Künstler umfasst, die entweder im Besitz oder als Dauerleihgabe vorhanden sind.

Seit 2023 hängt in dem Glaskegel ein goldener Meteorit des amerikanischen Künstlers Matthew Szösz. Der Meteorit soll ein Gespräch anregen. Was ist uns wichtig? Wie bestimmen wir diesen Wert? Und was ist für Sie wirklich wertvoll?

Traditionelle Werkstatt

Mit jahrhundertealten Techniken schaffen die Glaskünstler hier jeden Tag einzigartige Glaskunstobjekte aus heißem, flüssigem Glas. Das Glasatelier wird von (ausländischen) Künstlern, Freiberuflern, Anwohnern, Vermietern oder den eigenen Glasbläsern des GlazenHuis besetzt.

Residenzen

Seit 2013 hat das GlazenHuis erfolgreich ein internationales Residenzprogramm aufgebaut. Hier werden jährlich internationale Glaskünstler eingeladen, für eine gewisse Zeit im Heißglasatelier zu arbeiten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Wissensentwicklung durch umfassende Anleitung und Unterstützung der Künstler.

Auch interessant