Dorfplatz

Der dreieckige Dorfplatz ist jahrhundertealt und diente ursprünglich als Tränke für die Schafe. Seit Lommel im 14. Jahrhundert von den Herzögen von Brabant das Marktrecht erhielt, entwickelte sich dieser Platz zu einem echten Markt oder Handelsplatz. Heute findet hier von April bis Oktober der lebhafte Antiquitäten- und Brokatmarkt Teutenmarkt statt.

Der dreieckige Dorfplatz ist Jahrhunderte alt und diente ursprünglich als Schafstränke. Seit Lommel im 14. Jahrhundert von den Herzögen von Brabant das Marktrecht erhielt, entwickelte sich dieser Platz zu einem echten Markt oder Handelsplatz.

Geschützte Landschaft

Seit 1974 steht der Dorfplatz mit seinen Lindenbäumen unter Landschaftsschutz. Heute dient der Platz als Veranstaltungsort für alle Arten von Festivitäten der Stadt. Bei vielen kleinen und großen Veranstaltungen trifft man sich und genießt Musik, Spitzensport, Straßentheater oder einfach nur ein erfrischendes Bierchen auf den Terrassen.

Teutonenstatue

Eine wachsende Bevölkerung, Kriege und Missernten im 15. und 16. Jahrhundert: Gründe genug für abenteuerlustige Lommeler Kaufleute, ihr Glück weit jenseits der Grenzen zu versuchen. Diese Teuten, wie wir sie nennen, reisten mit ihrer Ware auf dem Rücken in die Niederlande, nach Deutschland, Frankreich, ... und einige sogar bis nach Dänemark. Sie verkauften nicht nur Waren wie Textilien, Töpferwaren, Kupferwaren und sogar Menschenhaar, sondern boten auch verschiedene Dienstleistungen wie die Reparatur von Kupferkesseln oder die Kastration männlicher Tiere an.  

Die Teuten unterschieden sich von anderen Händlern und Hausierern durch ihre strikte Organisation in Gesellschaften und die Gewährung von Krediten an ihre Kunden, eine Praxis, die zur Blütezeit des Teutenhandels im 17. und 18. Am Ende des 19. Jahrhunderts klopft die moderne Welt an die Tür. Die Verstädterung, alle möglichen Vorschriften und die aufkommende Industrie behinderten ihr Gewerbe, und zu Beginn des 20. Jahrhunderts gaben die letzten Teuten auf.

Die von Hieronymus Reijniers geschaffene Teuten-Statue, die 1983 auf dem Marktplatz aufgestellt wurde, erinnert dauerhaft an die ehemalige Präsenz der Teuten. Die Teuten-Statue befindet sich zwischen Huis Aerts und dem Dorfplatz.

Auch interessant